Kids für Tierschutz
Informationen für Kinder und Jugendliche zum Thema Tierschutz
© Renate Könen in memoriam Elisabeth Weik
Steckbriefe Vogelarten
Steckbriefe von A bis Z in alphabetischer Reihenfolge:
https://www.brodowski-fotografie.de/vogelsteckbriefe.html
Einige Vogelarten besonders hervorzuheben, ist uns wichtig.
Das sind z.B. Enten. Die Stockente ist die häufigste und
damit bekannteste Wildente. Das Federkleid der Weibchen ist
braun und unscheinbar. Damit sind sie vor Fressfeinden gut
getarnt, wenn sie brüten oder Küken aufziehen. Die 5 bis 12
Küken verlassen nach dem Schlüpfen sofort das Nest.
Deshalb nennt man sie Nestflüchter.
Die Männchen, die Erpel, haben ein prächtiges, buntes
Federkleid.
Es gibt noch so viele weitere Entenarten. Schau mal vorbei…
https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/enten-steckbriefe.html
Aufgrund ihrer Größe sind Gänse imposante Wesen. Die
bekannteste Gänseart ist die Graugans. Wusstest Du schon,
dass Gänse ganz hervorragende Wächter sind? Ihnen entgeht
nichts. Fremde werden sofort lautstark angekündigt.
Alles wesentliche über Graugänse und viele andere Gänse-
arten findest Du hier:
https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/gaense-steckbriefe.html
Kennst Du die vielen Schreitvogelarten? Die bekanntesten
sind sicher Graureiher. Weil sich Graureiher überwiegend
von Fischen ernähren, nennt man sie auch „Fischreiher“.
Frösche, Molche und Mäuse stehen auch auf ihrem
Speiseplan. Sicher hast Du schon beobachtet, wie Graureiher
lange reglos verharren, bis die passende Nahrung bei ihnen
„vorbeikommt“. Dann schlagen sie sehr schnell zu.
Störche und Kraniche sind ebenfalls Schreitvogelarten.
Informiere Dich hier über diese und viele weitere Arten:
https://www.brodowski-fotografie.de/themen/schreitvoegel.html
Ist Dir bekannt, wie schön und imposant Greifvögel sind?
Man unterscheidet Taggreifvögel und Nachtgreife. Wie der
Name schon sagt, kannst Du Taggreife tagsüber beobachten.
Die am häufigsten vorkommenden Arten sind Bussarde und
Turmfalken. Die Lieblingsspeise des Bussards sind Mäuse.
Oft wird er deshalb „Mäusebussard“ genannt. Hast Du
gewusst, dass Weibchen in mäusereichen Jahren mehr Eier
legen und damit für mehr Nachwuchs sorgen als in Jahren, in
denen es wenig Mäuse gibt? Die Farbe des Gefieders reicht
von überwiegend braun bis fast weiß.
Wusstest Du, dass die weiblichen Greifvögel um ein Drittel
größer sind als ihre Männer?
https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/greifvogel-steckbriefe.html
Hasst Du gewusst, dass der Uhu die größte einheimische Eule
ist? Er wird bis 75 cm groß und über 3 kg schwer. Eulen
gehören zu den Nachtgreifvögeln, können ihren Kopf bis zu
240° drehen und lautlos fliegen.
Informiere Dich hier über die vielen Eulenarten:
https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/eulen-steckbriefe.html
Rabenvögel haben unberechtigt einen schlechten Ruf. Sie
sind sehr intelligent und unverzichtbar im Kreislauf der Natur.
Der größte heimische Rabenvogel ist der Kolkrabe. Elstern
und Krähen wirst am häufigsten beobachten können.
Hier kannst Du Dich umfangreich über viele Rabenvogelarten
informieren:
https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/rabenvoegel-steckbriefe.html
Von Teichen und Seen sind die außergewöhnlich schönen
Bilder der Schwäne seit langem nicht mehr wegzudenken.
Die bekannteste Art ist der Höckerschwan. Wusstest Du,
dass Höckerschwäne ihren Namen vom Höcker auf dem
Schnabel haben, ein Leben lang zusammenbleiben und ihr
Nest viele Jahre nutzen?
Es gibt einige Schwanenarten, über die Du Dich umfangreich
informieren kannst:
https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/schwan-steckbriefe.html
Auch Spechte haben es verdient, an dieser Stelle erwähnt zu
werden. Der Buntspecht ist die bekannteste Spechtart. Sein
Hämmern und Klopfen und das seiner vielen Artge-nossen für
den Bau der Bruthöhlen ist im Wald nicht zu überhören.
Wissenswertes über Spechte erfährst Du hier:
https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/specht-steckbriefe.html
Nicht enden dürfen die hier vorgestellten Beispiele ohne die
vielen Taubenarten. Die bekannteste Taube ist die
Ringeltaube. Sie ist deutlich erkennbar an ihrem weißen
Halsring. Die Türkentaube ist kleiner und hat einen schwar-
zen Ring.
Informiere Dich hier über die vielen Taubenarten:
https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/tauben-steckbriefe.html
Wir hoffen, unsere Seite ist für Dich interessant und infor-
mativ. Der Ausflug zu den gefiederen Freunden hat mit
Sicherheit Deine Erwartungen erfüllt.
Wenn Dir die Seite gefällt, erzähle es Deinen Freundinnen
und Freunden, Klassenkameradinnen und Klassenkameraden,
Lehrerinnen und Lehrern. Vor allem, begleite uns weiter zur
nächsten Seite zu „Wildtiere mit Fell“.
Stockente, männlich, Erpel
Stockente, weilblich
Stockente mit Küken
Graugans
Graureiher
Mäusebussard
Uhu
Elster
Nebelkrähe
Stolze Höckerschwaneltern mit Gösseln
Buntspecht
Ringeltaube