Auf dieser Seite beleuchten wir Insekten. Hast Du gewusst, dass alle Insektenarten in drei Körperabschnitte gegliedert sind? – Das sind Kopf, Brust und Hinterleib. Deshalb bezeichnet man sie auch als „Gliedertiere“. Am Kopf befinden sich zwei Fühler, zwei Augen und Mundwerk-zeuge. Insgesamt sechs gegliederte Beine und meistens zwei Flügelpaare befinden sich an der Brust. Die inneren Organe sind im Hinterleib.Ist Dir aufgefallen, dass sich Insekten je nach Flügelart unterscheiden? – Und zwar in Schmetterlinge, Käfer, Haut- und Zweiflügler?Wir Menschen unterscheiden zusätzlich in Nützlinge und Schädlinge.Informiere Dich über Insektenarten in Deutschland. Hier hast Du sie von A bis Z im Überblick:https://www.gartendialog.de/insektenarten-deutschland/Neue Insektenarten in Deutschland (Stand: 2020)https://www.plantopedia.de/neue-insekten-in-deutschland/Darum sind Insekten wichtig – logo! erklärt – ZDFtivihttps://www.youtube.com/watch?v=g5Hrt63-pN4Hier erfährst Du, „Wie man einen Insektenbiss identifiziert und richtig behandelt“https://www.youtube.com/watch?v=ZeSGSW9MNh4„10 Insektenstiche, die jeder identifizieren können sollte“https://www.youtube.com/watch?v=w9dfLZJloVEWir Menschen unterscheiden in Nutz- und Schadinsekten.Nützlinge sollten dringend unterstützt werden, z.B. mit einem Insektenhotel. Hier erfährst Du viel über gute Füllungen.https://www.gartendialog.de/insektenhotel-fuellmaterial/Dich interessieren Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft? – Dann ist der „Insektenatlas“ genau das richtige für Dich. Schau mal vorbei…https://www.bund-rlp.de/service/publikationen/detail/publication/insektenatlas-2020/Schädlinge sind unerwünscht, insbesondere in Häusern und Wohnungen. Schau Dir das Video an:
Hast du gewusst, dass weltweit etwa 470 Fischchen-arten bekannt sind? Allerdings sind nur folgende sechsArten in Mitteleuropa verbreitet: Ameisenfischchen, Geisterfischchen, Kammfischchen,Ofenfischchen, Papierfischchen und Silberfischchen.Fischchen sind weder für Menschen noch für (Haus)tieregefährlich. Die bekannteste Art ist sicher das „Silber-fischchen“. Haare, Hautschuppen und Hausstaubmilbensind ideale Nahrung. Dazu noch eine Raumtemperaturzwischen 20° und 30° C in Verbindung mit hoher Luft-feuchtigkeit und die Lebensbedingungen sind perfekt. Fischchen sind lichtscheu und gehen nachts auf Nahrungssuche.Ein Video haben wir leider nicht gefunden.
Fliegen
Vorsicht! Fliegen können Krankheiten übertragen. Sie sind typische Allesfresser, die nichts verschmähen.Deshalb: Lebensmittel nie lange ohne Aufsicht im Freienstehenlassen.Hast Du gewusst, dass Fliegen oft in der Kriminalistikhilfreich sind? Fliegen sind zuverlässige Erstbesiedlervon Leichen. Anhand des Stadiums der Larven lässtsich der jeweilige Todeszeitpunkt sehr gut bestimmen.Hier lernst Du 18 Fliegenarten kennen undbestimmen:https://www.plantopedia.de/fliegenarten-bestimmen/Hier geht es zu kleinen, schwarzen Fliegenarten:https://www.plantopedia.de/kleine-schwarze-fliegen/Weltweit sind über 100.000 unterschiedliche Fliegenarten bekannt. Die bekannteste ist sicher die Stubenfliege.Du möchtest mehr über Fliegen erfahren? – Nur Mut…https://www.biologie-schule.de/fliege-steckbrief.phphttps://www.plantopedia.de/hornissenschwebfliege-steckbrief/https://www.gartendialog.de/fruchtfliegen-bekaempfen/Leider können wir aus Platzgründen nicht alle interessanten Videos verlinken. Ab hier stellen wir deshalb die jeweiligen Links bereit, mit denen Du die Videos mit Hilfe Deines Browsers anschauen kannst. Schau mal vorbei. Es lohnt sich…Zum YouTube Video „Faszination Fliegen“ geht es hier:https://www.youtube.com/watch?v=HZJXg3h5Vuk
Grillen
Die Heimat von Grillen – auch Heimchen genannt – istNordafrika und der südliche Bereich Asiens. „Einbürgerung“ ließ sie auch in Europa und Nordamerikaheimisch werden. Warme Regionen werden bevorzugt.Nur die Männchen zirpen mit dem Ziel, Weibchen anzu-locken. Grillen sind lichtscheu und nachtaktiv. IhreNahrung besteht überwiegend aus Abfällen, Aas undLebensmittelresten.Hier findest Du einige Grillenarten und etwas über ihrenSpeiseplan:https://www.plantopedia.de/was-fressen-grillen/Du möchtest mehr über Grillen und Heuschrecken erfahren? – Los geht’s…https://www.biologie-schule.de/heimchen-steckbrief.phpZum YouTube Video „Schulfilm: Die Grille“ geht es hier:https://www.youtube.com/watch?v=6evv6e2MMPsZum YouTube Video „Die Feldgrille – Wie zirpt & hört sie?“ geht es hier:https://www.youtube.com/watch?v=lMHEDUfHBAQ
Hast Du gewusst, dass Läuse keine Flügel haben undnur die geringe Größe von einem bis sechs Millimeterhaben? Ihre Eier – man bezeichnet sie als „Nissen“ –werden an den Haaren der Wirte festgeklebt. Vorsicht!Läuse können Überträger von Krankheiten sein.Hast Du gewusst, das weltweit etwa 400 Läuseartenbekannt sind? – In Mitteleuropa kommen allerdings nur20 Arten vor.Wir unterscheiden Pflanzenläuse und Tierläuse. Es gibtauch Arten, die sich auf dem Menschen heimisch fühlen.Das ist eine besondere Gruppe der Tierläuse, zu der z.B. Kopfläuse gehören, die sich gern in Kinderhaaren einnisten.Die häufigste und bekannteste Art ist die Blattlaus. Blattläuse ernähren sich von Pflanzensäften. Die Wirtspflanze wächst bei Befall schlechter oder stirbt sogar ab.Du möchtest mehr über die lästigen Plagegeister Läuse wissen? – Nur Mut...https://klexikon.zum.de/wiki/L%C3%A4usehttps://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-blattlaus-100.htmlZum YouTube Video „So leben Blattläuse: Babys machen ohne Sex!“ geht es hier:https://www.youtube.com/watch?v=k6aW8kzCsOoZum YouTube Video „Lehrfilm Blattläuse – Ausschnitt“ geht es hier:https://www.youtube.com/watch?v=ZnDnIQW3nP8
Der Ohrwurm, volkstümlich auch Ohrenkneifer,Ohrenzwicker oder Ohrenpitscher genannt, genießtgrundlos einen schlechten Ruf. Hast Du gewusst, dassder nachtaktive Ohrwurm in nur einer Nacht bis zu120 Blattläuse vertilgen kann? Neben dem Marienkäferist er einer der wichtigsten Nützlinge – ein wahrerGartenheld.Hast Du gewusst, dass weltweit etwa 1.300 Ohrwurm-arten bekannt sind? – Davon kommen sieben in Mittel-europa vor. Unterscheiden lassen sie sich gut an derForm ihrer Zangen.Du möchtest mehr über den interessanten Gartenhelfer wissen? – Nur Mut…https://www.biologie-schule.de/ohrwurm-steckbrief.phphttps://www.tierschutzmachtschule.at/kindergarten-steckbrief-ohrwurmLeider gibt es mitteleuropäische Ohrwurmarten, die extrem selten, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind. Hier erfährst Du mehr:https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Ohrwurmer-Dermaptera-1749.htmlZum YouTube Video „Unter der Lupe – Ohrenkneifer“, Galileo, geht es hier:https://www.youtube.com/watch?v=eEqEjQxVB10Zum YouTube Video „So gut kümmern sich Ohrwürmer um ihren Nachwuchs!“ geht es hier:https://www.youtube.com/watch?v=aYx5_pptr6c